online einkaufen Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone [Kompatibel mit iOS7 und Android 4.1]
Specification
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #18514 in Baby
- Farbe: weiß
- Marke: Philips Avent
- Modell: SCD860/26
- Abmessungen: 8.50" h x
5.75" b x
2.91" l,
Features
- Mit SafeConnect Technology: wechselt automatisch zwischen Netzwerken und optimiert die Audio- und Videoqualität für eine kontinuierliche Verbindung zu Ihrem Baby.
- HD 720p Videoqualität im Tag- und Nachtmodus, Anzeige über Smartphone oder Tablet (Kompatibel mit iOS7 und Andorid 4.1)
- Verbindung via WiFi (zu Hause) oder mobiler Datenverbindung (unterwegs) - bis zu 10 Nutzer davon 3 gleichzeitig möglich
- Bis zu 10 Kameras anschließbar, Personalisierung der Alarmfunktionen, Snapshotfunktion, Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmessung und -aufzeichnung
- Lieferumfang: 1 Kamera, Wandhalterung für Kamera, Netzteil
Produktbeschreibung
Philips Avent SCD860/26 uGrow Smart-Babyphone
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
42 von 45 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Gutes Gerät, aber im momentanen Zustand nicht verlässlich genug
Von Wolfgang Hochleitner
Achtung - die Rezension ist etwas länger geworden, weil es doch ziemlich viele Probleme gibt und ich auf diese habe ich mich auch konzentriert. Vorab: Das Produkt gefällt mir vom Konzept her sehr gut, nur hapert es an der Umsetzung. Die Rezension soll allen helfen, die sich fragen "geht wohl alles, was versprochen wird und kann ich mich verlassen?". Die kurze Antwort: Nein. Die lange erklärt, wo es aus meiner Sicht überall Probleme gibt (von kleinen "Lästigkeiten" bis hin zu wirklichen Aussetzern).Unser Sohn kam Mitte Oktober 2014 zur Welt, wir wollten rechtzeitig ein Babyphone anschaffen. Ein Gerät mit Video sollte es sein, ewig lange haben wir gesucht, ein vernünftiges System zu finden, dass auch WiFi verwendet, da viele andere Geräte proprietär kommunizieren und gerne auch im 2,4 GHz Bereich, was sich dann mit vorhandenem WiFi nicht so toll verträgt. Auf Amazon sind wir dann auf das uGrow Smart-Babyphone gestoßen - Erscheinungstermin 1. November 2014. Perfekt - vorbestellt. Zur Sicherheit noch ein günstigeres - Audio-only - Babyphone von Avent bestellt, um mobil zu sein und um die ersten Wochen abzudecken, bis dieses Gerät erscheint. Das war eine gute Entscheidung, denn das uGrow haben wir Anfang April, fast pünklich zum 6-monatigen Geburtstag unseres Sohnes bekommen. Dazwischen gab es keinerlei Informationen, weder auf der Philips Avent Webseite noch sonst wo. Das hat uns schon stutzig gemacht, unser initialer Verdacht, dass das Device einfach nicht ausgereift ist und daher nicht zum ursprünglichen Termin erschienen ist, war offensichtlich nicht falsch, dass das Ding ein halbes Jahr danach aber immer noch im Beta- (oder eher Alpha-) Stadium ist, das haben wir so nicht erwartet.Das Ganze begann mit der Installation: App installiert, geöffnet, Account erstellt, den Anweisungen gefolgt. Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich mein Profilbild einstellen wollte. Ein vorhandenes Bild aus der Galerie zu wählen bringt die App regelmäßig zum Abstürzen (Foto von der Cam direkt geht). Toll natürlich, wenn der initiale Setup-Prozess jäh unterbrochen wird, wenigstens ging das Kommunizieren mit dem Babyphone nachher. Der erste Eindruck ist aber schon mal nicht so toll.Weiter geht es dann in der App selbst. Ob da mal ein Userinterface-Designer drüber geschaut hat, weiß ich nicht, wenn ja, dann ist es bedenklich. Warum man nicht (bzw. nicht konsistent) aktuellen Interface-Guidelines von Android folgen kann, ist mir schleierhaft. Es gibt zwar ein Menü, aber die Einstellungen sind da kryptisch links oben in einem Zahnrad-Icon versteckt. Hauptsache, im restlichen Menü sind gerade mal 3 Einträge - warum ein vierter nicht Platz hat (dort wo man ihn sucht)...?In den Einstellungen selbst heißt der Erste Punkt unter "Benachrichtigungen" einfach "german". Zuerst dachte ich, da geht es um eine Spracheinstellung, erst am iPhone meiner Frau hab ich gesehen, dass es da schon was einzustellen ist, man hat halt leider bei der Übersetzung in Android hier einen String nicht übersetzt und stattdessen steht nur "german" drin. Nicht schlecht, bei einer App die zu einem 200 Euro Gerät geliefert wird...Weiter geht es dann beim Registrieren des 2. Administrators (meine Frau). Das ging soweit problemlos, nur konnte sie nirgends ihre Beziehung zum Kind einstellen, obwohl es dafür einen Punkt im Userprofil gibt (ob man Mama, Papa, Oma, etc. ist). Ändern kann sie es nicht, ich auch nicht, weil ich als Admin nicht Daten eines anderen Admins ändern darf (logisch, oder?). Sie hat die Option einfach nicht in ihrer App, jetzt ist sie halt "other" (und nicht Mama). "Ist doch egal!" werden sich jetzt einige denken und ja, ist es prinzipiell. Aber eben nicht, wenn ein Gerät 200 Euro kostet.Wir haben auch die Oma mit ihrem iPhone 4 registriert. Leider hat sie einen Umlaut ö in ihrem Namen, der als "Ķ" angezeigt wird. Wieder sowas, wo man im 21. Jahrhundert mit Unicode als etabliertem Standard-Zeichensatz nur den Kopf schütteln kann.Also, lange Rede kurzer Sinn, die App hat an allen Ecken und Enden Macken, über die ich mich immer wieder ärgern muss. Darüber hinaus stürzt sie des Öfteren schon beim Login ab (beendet sich einfach), beim zweiten Versuch geht es dann meistens. Android 5.1, Nexus 5 falls der Philips Support mitliest, dann muss die Frage im Kommentar nicht gestellt werden. Die Bildqualität ist okay, wenngleich es mit dem Scharfstellen nicht immer so gut klappt (ist aber auch nicht ganz einfach bei schlechtem Licht, das verstehe ich).Nun zur Hardware: Ein schickes Gerät, solide ausgeführt, wirkt hochwertig. Die Wandhalterung mit ihrem fixen Winkel ist für uns nicht hilfreich, aber wird wohl schon seinen Sinn haben. Der Micro-USB-Stecker ist sinnvoll, da wurde mitgedacht.Bei anderen Dingen wundere ich mich dann wieder mehr. Die Anzeige, ob das Gerät im WLAN hängt ist auf der Vorderseite. Das typische WiFi-Icon mit den Wellen, blinkt zuerst und leuchtet nach erfolgreicher Verbindung grün. Wenn man nun das Babyphone so wie wir am Fußende des Bettes aufgestellt/montiert hat, dann leuchtet das intensive grün dem Kind genau ins Gesicht. Die Nachtlicht-Funktion kann man sich somit sparen. Es gibt natürlich Klebeband, mit dem man das abkleben kann, nachdem aber das Gerät so gut wie jedes 2. Mal nach dem Einschalten nicht mit dem WiFi verbinden kann (d.h. das Licht ewig blinkt), ist das Abkleben hier wieder kontraproduktiv.Somit sind wir auch bei der Verlässlichkeit angelangt. Sehr, sehr gering. Wie gesagt, das Gerät lässt sich gefühlt bei jedem 2. Mal nicht in Betrieb nehmen, weil es sich nicht mit dem WiFi verbindet. Dann blinkt es ewig - Ausschalten geht dann nicht (On/Off-Schalter tut nichts), es hilft nur Ausstecken und wieder anstecken. Dann geht auch meist wieder die Verbindung zum WiFi. Es handelt sich um einen Unifi AP, der mit 2,4 GHz auf Kanal 11 läuft, das Netzwerk ist mit WPA2 Personal gesichert. Das WiFi läuft 24-7, die Konfiguration ist immer gleich, nur das Babyphone mag halt sehr oft nicht, so wie man es erwartet.Wenn es dann mal läuft, dann gibt es mittendrunter auch gerne Verbindungsabbrüche. Nachvollziehen kann ich die meisten davon nicht. Es kommt auf einmal die Meldung, dass die Verbindung weg ist. Ein automatischer Re-connect geht nie, was hilft ist die App zu beenden (sprich im Taskmanager des Mobiltelefons zu schließen) und neu zu starten. Immer hilft auch das nicht. Oft muss man noch einige Zeit warten, bis es wieder geht (da schleicht sich der Verdacht ein, dass das Babyphone den User noch als angemeldet/verbindet sieht und dieser erst timeouten muss, bevor ein erneuter Verbindungsversuch möglich ist).Was die App gar nicht mag, ist WiFi-Roaming. Wir haben insgesamt 3 Accesspoints im Haus, wenn sich das Mobiltelefon den AP wechselt (weil man das Stockwerk wechselt), dann ist die Verbindung weg. Das ist auch klar, nur während sich andere Devices und Apps einfach sofort wieder verbinden, passiert bei der uGrow App das eben erwähnte. Selbiges auch, wenn man von WiFi auf 3G wechselt (weil man z.B. in den Garten geht). Hier erwarte ich einfach, dass die App smart reagiert und ich mich nicht darum kümmern muss. Leider ist genau das Gegenteil der Fall. Das kostet Zeit und Nerven.Dann gibt es noch so periodische Problemchen: Manchmal ist das Bild weg (Ton und alles geht, nur Bild ist schwarz). Dauert dann bis zu 10 Sekunden, dann geht es wieder. Manchmal kann eines unserer Geräte nicht verbinden - da geht etwa mein Android Phone, aber am iPhone steht immer "Babyphone nicht gefunden". Manchmal ist es genau umgekehrt.Schaltet man die Nachtlieder ein, hört man diese oft 1:1 übers Babyphone mit, nur manchmal werden sie ausgeblendet. Unser 50 Euro Avent Audio-only Babyphone erkennt derartige konstante Geräuschpegel sofort und blendet sie aus.Manchmal, wenn die App im Hintergrund läuft, erkennt sie nicht, wenn das Kind weint. Da kommt am iPhone die Notification, am Android bekomme ich nichts. Wäre das zweite Device nicht gelaufen, hätte ich nicht mitbekommen, dass das Kind weint.Fazit: Eine riesen Enttäuschung und Philips Avent nicht würdig. Ich habe nichts dagegen, wenn ich bei Apps etwas Beta-Tester spiele, aber bei einem Babyphone geht das nicht. Da muss man sich 100%ig verlassen können und das ist dzt. beim uGrow einfach nicht möglich.Die Idee ist super, aber die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Für uns ist das uGrow nur eine Ergänzung, meist läuft das günstige Audio-only Babyphone noch parallel, nur so können wir sicher sein, dass wir auch wirklich mitbekommen, wenn unser Kind weint.Wir werden unser uGrow behalten, weil ich einfach die Hoffnung habe, dass mit Firmware- und App-Updates alles besser wird, denn wie gesagt – vom Prinzip her ist das genau das, was ich immer von einem Babyphone wollte. Ich hoffe, ich werde nicht noch mehr enttäuscht, als ich es im ersten Monat der Anwendung schon wurde.P.S: Eigentlich wurde ja auch mal angekündigt (hier z.B. [...]), dass man das uGrow mit seinen Philips Hue Lampen verbinden kann. Die hätten wir ja auch, nur die Funktionalität im uGrow gibt es nicht, oder ist sehr gut versteckt).
2 von 2 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Super Idee, nicht immer zuverlässig aber trotzdem für größere Kinder empfehlenswert
Von aaalica
Wir haben das Babyphone für unsere Kids (1. und 3. Jahre alt) angeschafft. Das Bayphone ist meiner Meinung nach eigentlich super. Ich hatte zunächst auch Verbungsprobleme wie bereits vielfach beschrieben aber nach einem äußerst aufschlussreichen Gespräch mit dem Kundencenter von Phillips Avent, war ich schlauer und scheinbar störte unserer DECT Station (direkt neben dem Gerät) die Verbindung. Nach Umstellung waren die Störungen eher eine Seltenheit.Die Bild und Tonqualität fand ich absolut ausreichend. Toll ist, dass der Papa von Arbeit auch mal ins Kinderzimmer schauen kann. Bei uns steht das Phone im Kinderzimmer zentral, um beide Kids zu beobachten. Die Funktion zum Gegensprechen, Musik einstellen und Nachtlicht, finde ich genial. Auch das Zoomen und die Bildqualität im Nachtmodus ist absolut ausreichend. Dennoch kam es zu geringen Zeitverzögerungen und auch Verbindungslücken. trotzdem würde ich das Babyphone für größere kids weiter empfehlen.
1 von 1 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Empfehlenswert
Von Lena Kallis
Wir haben das Babyphone kostenlos testen dürfen und bin wirklich positiv überrascht! Das Gerät sieht nicht nur wirklich sehr schön aus, es ist auch einfach in der Handhabung! Man muss nur jeden Schritt GENAU befolgen, was ich bei der ersten Installation leider nicht gemacht habe.Bei uns war die Bildqualität wirklich super, es war für uns wirklich toll unseren Sohn auf dem iPad zu beobachten. So musste ich nicht mehr wegen jedem kleinen Geräusch rein gehen und schauen ob alles gut ist. Ich war dadurch viel ruhiger!Bei meiner Tochter hatten wir auch schon einen Avent jedoch ohne Kamera, somit hatte ich den direkten Vergleich und würde mich in Zukunft immer für ein Babyphone mit Kamera entscheiden :)Der Preis ist zwar höher, aber dafür sind auch jede Menge Extras dabei.Gerade die nachtsichtkamera war für uns der Hit!Also wir würden das Babyphone weiter empfehlen!
Search Result
SCD860/26 Überblick; Technische Daten Das Philips Avent Smart-Babyphone verfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung und
Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone [Kompatibel mit
Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone das zuverlässigste Smart-Babyphone von Philips Mit dem Philips Avent SCD860/26 haben Sie immer die gute Verbindung.
Smart-Babyphone SCD860/26 | Avent - philips.ch
SCD860/26 Überblick; Technische Daten Das Philips Avent Smart-Babyphone verfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung und
Philips Avent SCD870/26 Smart-Babyphone [Kompatibel mit
Philips Avent Smart-Babyphone immer und überall mit Ihrem Baby verbunden Umfangreiche Möglichkeiten mit Hilfe der App Die App priorisiert die Darstellung
Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone [Kompatibel mit
Mehr anzeigen Philips Avent Scd860/26 smart Babyphone w Bildinformationen. Bild nicht verfügbar. Zum Heranzoomen mit der Maus über das Bild
Bewertungen & Testberichte Smart-Babyphone | Philips
Philips Avent Smart-Babyphone SCD860 Mit SafeConnect Technology für Smartphones und Tablets, loc_de_DE, sid_SCD860_26, prod, sort_[SortEntry(order=FEATURED,
SCD860/26 | Philips
SCD860/26 Philips Avent Smart baby monitor SCD860 With SafeConnect Technology For smartphone and tablet Compatible with iOS & Android Try
PHILIPS Avent SCD860/26 Smart-Babyphone - Babyphones
Immer & überall mit Ihrem Baby verbunden über die kostenlose Avent App direkt über ihr Smartphone oder Tablet PHILIPS Avent SCD860/26 Smart-Babyphone
Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone - Babyphones
Buy Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone online at computeruniverse. Philips uGrow Smart Baby Buy Philips Avent SCD860/26 Smart-Babyphone online at
Philips Avent Smart-Babyphone - philips-shop.at
Kaufen Sie Smart Babyphones Philips Avent Smart Babyphone SCD860/26 von Philips im offiziellen Shop. Philips Sonicare AirFloss Airfloss Zahnzwischenraumreinigung.

No comments:
Post a Comment